Wenn es um Ästhetik geht, sieht das, was dem einen gefällt, für den anderen nicht zwingend gut aus. Dies ist garantiert auch der Fall, wenn Sie Markdown-Dokumente erstellen. Falls Sie ein bestimmtes Design bevorzugen, können Sie ein Standard-Stylesheet festlegen, das DEVONthink auf die gerenderte Ansicht aller Ihrer Markdown-Dokumente angewendet. (mehr)
Wenn Sie mit Ihren Dokumenten in DEVONthink To Go arbeiten, ist es oft sinnvoll, die Dokumente zu ordnen. Mithilfe der Ansichtsoptionen sortieren Sie Elemente, filtern sie und lassen sich Informationen über sie anzeigen. Hier ist eine kurze Erläuterung der einzelnen Optionen. (mehr)
Das Popover Datenbank-Eigenschaften in DEVONthink hält zahlreiche Optionen bereit, unter anderem solche, mit denen Sie bestimmen können, wie DEVONthink Tags in der Datenbank behandelt. (mehr)
Wenn Sie mit einer DEVONthink-Datenbank arbeiten und sie mit Dokumenten füllen, fragen Sie sich vielleicht: “Wie viele PDFs habe ich in dieser Datenbank?”, “Wie groß wird diese Datenbank?”, oder “Wo befindet sich diese Datenbank?”. Sie finden diese Daten sowie einige datenbankbezogene Optionen im Popover Datenbank-Eigenschaften. (mehr)
Unser Herbst-Release für DEVONthink für den Mac, Version 3.8, bringt eine Integritätsprüfung für Ihre Dateien, neue Möglichkeiten, um Verbindungen zwischen Dokumenten zu finden, und bessere Markdown-Bearbeitung. Außerdem können Sie PDFs mit neuen Werkzeuge kommentieren, vorgeben, wo Sie üblicherweise suchen, und indizierte Dokumente wieder mit ihren Dateien verbinden falls nötig. Um Ihren Arbeitsablauf zu automatisieren können Sie jetzt auch JavaScript verwenden. (mehr)
Für die meisten von uns ist Automatisierung auf dem Mac gleichbedeutend mit AppleScript. Was dagegen nur wenige wissen, ist, dass es auch möglich ist, Programme mithilfe von JavaScript zu automatisieren. Hier ein Tipp, wie Sie einsteigen. (mehr)
Wenn es bei DEVONthink und DEVONthink To Go um Datenbanken geht, stellt sich das Gefühl ein, es handele sich dabei um feste, unantastbare Strukturen. Doch so einfach wie sie sich erstellen lassen, so einfach sind sie auch wieder gelöscht oder archiviert. Hier sind einige Ideen, warum Sie temporäre Datenbanken erstellen sollten. (mehr)
Nach sechs Monaten Arbeit hat David Sparks alias MacSparky heute einen weiteren seiner exzellenten Field Guides („Reiseführer“) veröffentlicht — dieses Mal für DEVONthink und DEVONthink To Go. Er enthält mehr als 100 Lernvideos mit 8,5 Stunden Laufzeit. Alles ist transkribiert, dazu kommen Materialien wie Beispieldaten und Skripte. Schauen Sie mal rein und verpassen Sie den Einführungspreis nicht. (mehr)
Das zweite Funktionsupdate für DEVONthink To Go 3 bringt die Leseliste von DEVONthink für Mac auf iOS. Es erweitert zudem die Suchsprache, lässt Sie die Art und Weise, wie Dokumente aufgelistet werden, anpassen und fügt einige der beliebtesten Markdown-Erweiterungen hinzu. (mehr)
Eines der Themen, das wir unermüdlich wiederholen, ist die Notwendigkeit, Backups gewissenhaft durchzuführen. Wir sind der Meinung: “Wenn Ihnen Ihre Daten wichtig sind, sollten sie gesichert werden.” DEVONthink führt zwar keine eigenen Dateisicherungen durch, bietet aber eine Option für regelmäßige Vollsicherungen einer Datenbank. Hier erfahren Sie, wie Sie ein Datenbankarchiv erstellen, das als sekundäre Sicherung verwendet werden kann. (mehr)
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, bestätigen Sie, dass Sie unsere Hinweise zu Cookies und unser Impressum gelesen und akzeptiert haben.